Es wird mal Zeit, das ein oder andere Wort zu verlieren
über den Terminus ' Native' , zu Deutsch 'Eingeborener'. Kennt noch jemand
folgenden Gassenhauer?
Wir sind die Eingeborenen von Trizonesien,
Hei-di-tschimmela-tschimmela-tschimmela-tschimmela-bumm!
Wir haben Mägdelein mit feurig wildem Wesien,
Hei-di-tschimmela-tschimmela-tschimmela-tschimmela-bumm!
Hei-di-tschimmela-tschimmela-tschimmela-tschimmela-bumm!
Wir haben Mägdelein mit feurig wildem Wesien,
Hei-di-tschimmela-tschimmela-tschimmela-tschimmela-bumm!
Ende der 40er
Jahre des vorigen Jahrhunderts war dieser Schlager ein großer Erfolg.
Gelegentlich diente er als Ersatznationalhymne etwa bei Sportveranstaltungen,
weil es
unmittelbar nach dem WKII noch keine offizielle Nationalhymne gab, die nationale
Identität stiften helfen sollte. Erst mit Gründung der BRD sang und spielte man
dann wieder das "Einigkeit und Recht und Freiheit."
Szenenwechsel.
Der kleine aufgeweckte Sven-Thorben steht vor dem Kölner Dom. Angesichts der
vielen hin- und hereilenden Menschen fragt er: "Papa, sind das alles
Eingeborene? (aka 'Natives')"
Papa sagt:
" Sven-Thorben, das ist schwer zu sagen. Vielleicht ist der eine oder
andere dabei, der aus Dortmund kommt oder vielleicht sogar aus Belgien."
Nochmal
Szenenwechsel. Auf einer Pauschalsafari
in einem exotischen Land unterhalten Menschen in landesüblicher Kostümierung
die Touristen mit Folkloristischem . Nun sagt der kleine, aufgeweckte Sven
Thorben: " Das sind aber mal nette Eingeborene!" Der Vater nickt und
bestätigt:"Ja, mein Sohn. Das sind nette Eingeborene."
Wir sehen, am
problemlosesten ist von Eingeborenen / Natives zu sprechen, wenn man sicher
sein kann, dass sie an einem bestimmten Ort geboren und aufgewachsen sind.
Seit längerem
hat sich nun der Begriff 'Digital Native' etabliert. Der meint nicht, dass
dieser Personenkreis mit Plus und Minus ernährt wurde, statt Muttermilch oder
Babykost. Auch spielt die räumliche oder nationale Abstammung hier eine untergeordnete
Rolle, da Digitales tendenziell global
verstanden werden muss und will. Eher versucht der Terminus eine Generation zu
beschreiben, die in eine Welt hineingeboren wurde, als der Siegeszug digitaler
Technologien unumkehrbar erschien. Wie
schön und natürlich ist da die Annahme, dass dieser Personenkreis digitale
Technologien sowie deren Verständnis gewissermaßen mit der Muttermilch
aufgesogen hat. Aber wann ist dieser Zeitkorridor anzusetzen? Ab wann darf man sich als Digital Native
bezeichnen? Vielleicht ab Mitte der 80er Jahre . Folglich sind die 'Digital
Natives' heute so um die 30 Jahre alt. Digital Natives sind in der Arbeitswelt
hochwillkommen. Allerdings reicht das nicht immer aus. Das Pharmaunternehmen Merck
sucht Mitarbeiter die unter anderem
folgende Anforderungen erfüllen:
"·
Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium in relevanten Bereichen
· Mehrjährige
Berufserfahrung, bevorzugt in einer Beratung / Agentur oder In-house
·
Social-Media-Native"
Ab welchem Geburtsjahr darf man nun von sich behaupten, man sei ein
'Social-Media-Native'?
Setzen wir die erfolgreiche Ausbaustufe der digitalen Welt hin zur
Social-Media-Welt mit der Etablierung von Wikipedia (etwa 2001) oder doch erst
mit dem Auftauchen von Facebook (um 2004). Wie auch immer. Der Konzern sucht
offenbar Mitarbeiter, die heute zwischen 14 und 11 Jahren alt sind.
Pubertierende mit Hochschulabschluss? Wenn das mal gut geht.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen