Man kann es beklagen, früher wurde man beim Fahrzeugkauf
vom Fachhändler betuppt, sicher aber beim Gebrauchtwagenhändler. Heute geht das
auch über das Netz. Und weil im Netz mit Daten gearbeitet wird, braucht man IT-Spezialisten,
die das können. In diesem Fall wird
gesucht
"ein Analyst
(Data/ Web) (m/w) ". Das Unternehmen habe 360 Mitarbeiter und sei in 18 europäischen Ländern präsent. (Wie das Unternehmen zu seinen Mitarbeitern
steht ... dazu weiter unten.)
Gut, der in der
Fachsprache der IT-Welt schwach Aufgestellte lernt beim ersten Lesen
eigentlich nur eines: Der Job ist in München. Der Arbeitswillige ist aus eigener Anschauung
zu dem Schluss gekommen, dass München zu den weitestgehend überschätzten
Städten gehört. Aber das kann man auch unter "Geschmackssache"
verbuchen. Was der Arbeitswillige beim 2. und 3. Lesen der Annonce lernt, ist ,
dass der Verfasser der Anzeige offenbar glaubt, dass korrekte Rechtschreibung
und Zeichensetzung eher
abschreckend auf die avisierte
Kandidatengruppe / Kandidatinnengruppe wirken könnte. Anders lässt sich die Vielzahl der Fehler nicht erklären.
Unser
oberstes Ziel ist es (Komma wäre schön)
nachhaltigen Wert für unsere Nutzer und uns zu erzeugen. Uns treibt dabei der
Wille (Komma wäre prima)
kontinuierlich, (hier kein Komma) durch kleine und schnelle Iterationen zu
lernen (da fehlt ein ",")
was Wert erzeugt und was nicht. Der Nutzer steht in unserer agilen
Produktentwicklung (Lean Startup, Scrum) im Mittelpunkt unseres Vorgehen (der
Genitiv braucht ein 's' , und es fehlt auch ein ",") und wir treffen unsere Produktentscheidung
dabei auf Basis von Daten. Wir bieten ihnen (Ihnen) ein kreatives und innovatives Umfeld in dem Eigenverantwortung, den
Status-quo in Frage stellen und kontinuierliches Lernen im Vordergrund stehen.
Ja, ja - das ist jetzt kleinlich. Der IT-ler an sich legt
auf so etwas ja auch keinen Wert. Ein
kurzer Blick auf den Inhalt. Entscheidungen werden aufgrund von Daten
getroffen? Das ist ja ganz toll. Der Arbeitswillige ist bislang davon
ausgegangen, dass Entscheidungen aus dem Bauch oder aus dem Beobachten des Vogelflugs heraus
getroffen werden. Weiter..
Sie coachen ihre (Großschreibung bei ' Ihre' wenn man 'Sie'
schreibt) Produktentwicklungs- und Marketingteams bei dem aufsetzen ("Aufsetzen"!)
von Tests, Dashboard und Analysen. Dabei treiben Sie in ihrer (sic) Enabler-Rolle
das selbständige „Messen und Lernen“ der Teams über alle Bereichsgrenzen
hinweg.
Der Sinn? Auf nach weit. Es gibt keine Grenzen. Die Teams
sollen getrieben werden. Yiieehaw! Der
Begriff Treiben findet sich mehrfach, Komma- und Rechtschreibfehler ebenso. Aber das
scheint ja Methode zu haben.
Ein Blick auf die Anforderungen:
Erste Führungserfahrung idealerweise
auch in der Matrix von Vorteil
Klar, wir leben alle in der Matrix. Sind wir im Team 'Neo'
oder im Team der 'Agents'. (Was macht
der arme Kandidat (w/m), der seine Erfahrungen in "Linie" gemacht
hat. Oder die Matrix-Filme gar nicht
gesehen hat?)
So, und schließlich kommen wir zur Auflösung der Frage,
was das für Menschen sind, die in dem Unternehmen arbeiten. Die Antwort ist
betrüblich: Es sind Deppen, die hartarschig gar nix beim ersten oder zweiten
Erklärungsversuch verstehen. Denn der Kandidat (w/m) muss sein:
Exzellenter Kommunikator, gewandt (und
ausdauernd) im Erklären komplexer Zusammenhänge
Komplexe Zusammenhänge sind eben nicht jedermanns Sache.
Das muss wieder und wieder und wieder erklärt werden ohne Punkt und Komma,
damit die Teams endlich mal ihre Bereichsgrenzen überschreiten können. Worum
ging es noch mal? Um das Verkaufen von Autos. Ja früher....
PS: Herzlichen Dank an Simon für den Link zu dieser
Jobannonce.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen